Home
 

  ­ Unser Angebot
  ­ Philosophie

    Beratung
  ­ Coaching
  ­ Mediation
  ­ Selbstverwaltung

    Produkte
  ­ Entrepreneurship
  ­ Lernchancenanalyse
  ­ Das Patensystem
  ­ Wertschöpfung
    gestalten

  ­ Commitment
  ­ Vernetzt Denken und
    Handeln

  ­ Benchmarking

    Themen
  ­ Informelles Lernen
  ­ Arbeiten und Lernen
  ­ Wertschöpfung

    Führung in der
    Selbstverwaltung

  ­ Die Initiative
  ­ Der Kurs 2010/2011

    Freie Ausbildung
    Landwirtschaft

  ­ Ausbilderseminar
  ­ Der Hof als Lernort

    Demografischer
    Wandel

  ­ IBU-Integriertes
    Age-Management

  ­ EU-Projekt EncourAGE

    Werkstatt für
    Unternehmens-
    entwicklung

  ­ Download PDF (60 kb)

    Wege zur Qualität
  ­ Qualitätsentwicklung

  ­ Publikationen
  ­ Persönliches
  ­ Referenzen
  ­ Impressum
  ­ Kontakt
  ­ Partner

  ­ Home


DAS PATENSYSTEM

Das Ziel
Ziel eines Patensystems ist es, betriebliche Lernprozesse von Maßnahmeteilnehmern zu intensivieren und dem betrieblichen Lernen eine klare organisatorische Verankerung zu geben.

Die Elemente
Das Patensystem besteht aus mehreren Elementen, die betriebs- und maßnahmespezifisch kombiniert werden können

LERNPATENSCHAFTEN
Lernpatenschaften verbinden erfahrene mit unerfahrenen Mitarbeitern in einem gemeinsamen Arbeits- und Lernprozess.

PATENWORKSHOPS
Die Patenworkshops dienen
    dem Erfahrungsaustausch der betrieblichen Paten untereinander und der Paten mit den Teams (Sozialpädagogen, Dozenten) aus der Qualifizierungsmaßnahme;
    der Auseinandersetzung mit dem Qualifizierungskonzept und den begleitenden Instru-menten (z. B. Zielvereinbarungen, betriebliche Lernaufträge, Qualifizierungspass);
    der Diskussion zur Intensivierung betrieblicher Lernprozesse und der damit zusammen-hängenden Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen;
    der Auseinandersetzung mit aktuellen Personal- und Organisationsentwicklungstrends.
LERNCHANCENANALYSE
Lernchancenanalysen helfen bei der Identifizierung der Lernmöglichkeiten im Betrieb. Dies betrifft vor allem die Felder des "impliziten" Wissens und Könnens, derjenigen betrieb-lichen Lernpotenziale also, die eher unbewußt vorhanden sind und damit weniger deutlich auf der Hand liegen, als die fachlichen Lernanforderungen.

ZIELVEREINBARUNGEN
Zielvereinbarungen erweitern das traditionelle, anweisungsorientierte Handeln. Zielvereinbarungen sind Bestandteil eines Führungskonzepts das die Selbstverpflichtung des einzelnen Mitarbeiters mit seinem individuellen Entwicklungs- und Lernbedarf verbindet.

Die Form: Patenvereinbarung
Um die persönliche Verantwortung zu sichern und um einen direkten Ansprechpartner im Betrieb zu haben, werden mit den Paten schriftliche Patenschaftsvereinbarungen getroffen. Die dort genannten Aufgaben zeigen den Paten den prinzipiellen Rahmen ihrer Aufgabe, können aber nicht verpflichtend eingefordert werden.

Der Nutzen: Patensystem - Lernkultur im Unternehmen
Auch wenn nicht jedes Unternehmen seine "Kultur" bewusst formuliert hat, kann man dann von einer Lernkultur sprechen, wenn das Lernen im Unternehmen einen klar er-kennbaren bewusst formulierten Platz hat. Ein Patensystem unterstützt das Lernen und bringt über den laufenden Kompetenzgewinn der Mitarbeiter Nutzen für den Betrieb - und: Kunden schätzen lernende Unternehmen!

Die Einführung des Patensystems
    Erster Kontakt zwischen Bildungsträger bzw. Sozialpädagogen und Betrieb;
    Entscheidung des Betriebs über Beteiligung an der entsprechenden Qualifizierungsmaßnahme;
    Abschluss der Kooperationsvereinbarung
    Bestellung des Paten durch die Geschäftsleitung bzw. den Personalverantwortlichen;
    Abschluss der Patenvereinbarung;
    Information der übrigen Mitarbeiter;
    Konkretisierung der Patenschaft durch Vereinbarung zwischen Paten und Maßnahme-teilnehmer.

Literatur:
Jäger A.; Herz, G.:
Leitfaden Patensystem
Dortmund 2001




Dede, I.; Herz, G.; Jäger, A.; Müller, P.; Steinhäuser, K.; Sobottka, H.; Weber K.:
Nachqualifizierung in Modulen.
Modulkonzept und Schulungsmaterialien des Modellversuchs "Arbeit und Qualifizierung"
Dortmund 2001